Foto: Together for Future
Über uns
Wir arbeiten für eine lebenswerte, gerechte und zukunftssichere Welt.
1. Erderhitzung stoppen
Existenzgrundlage für diese lebenswerte, gerechte und zukunftssichere Welt ist das schnelle Stoppen der Erderhitzung.
2. Pariser Klimaschutzabkommen einhalten
All unsere Aktivitäten sind deswegen darauf ausgerichtet, dass das völkerrechtlich verbindliche Pariser Klimaschutzabkommen eingehalten wird. Für diese Aufgabe der Generationengerechtigkeit ist die Politik in der Verantwortung, die notwendigen lenkenden Rahmenbedingungen sozial gerecht herzustellen.
3. Kräfte bündeln
Als kleiner und agiler Verein konzentrieren wir uns darauf, zu vernetzen, Kräfte zu bündeln und dadurch die Klimabewegung in Deutschland voranzubringen.
4. Lücken schließen
Dabei ist es unser Ziel, neue Wege zu gehen und durch gezielte Projekte gemeinsam mit Kooperationspartnern Lücken zu schließen.
5. Politik im Fokus
Zusammen mit Klimaschutzbewegungen und -organisationen fordern wir durch Protest aber auch im Dialog die politischen Akteure zum schnellen und zielführenden Handeln auf.
6. Kernforderungen erfüllen
Im Einklang mit Fridays for Future und den erwachsenen for Future-Gruppen unterstützen wir die von den Scientists for Future mitentwickelten Forderungen.
7. Wissenschaft und Fakten
Durch die Bereitstellung von wissenschaftlich fundierten Fakten klären wir auf und fördern die breite gesellschaftliche Unterstützung für den erforderlichen Wandel. Besagte Daten vermitteln ein positives Weltbild für die klimaneutrale Gesellschaft der Zukunft.
Another world is possible!
Das Team
Im Vorstand: Torben Greve, Andreas Sieber & Anna Schwanhäußer
Schwarm for Future / Tag der Klimademokratie: Mathias von Gemmingen, Juri Pargätzi, Sarah Schneider
Klimastreik: Sarah Schneider
Vernetzung For Future-Bündnis: Luzie Heidemann, Pascal Weith-Höinghaus, Paula Krollik
Fundraising: Moritz Ellenberg
Internationales: Leonie Bremer
Assistenz: Franziska Paetow
Stellenausschreibungen
Aktuell haben wir keine offenen Stellen zu besetzen.
Die Forderungen
Wir fordern die Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens. Dies bedeutet insbesondere alle Anstrengungen zu unternehmen, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. Deutschland hat als reiche Industrienation dabei die historische Verpflichtung, besondere Verantwortung bei der Reduktion des CO2 Ausstoßes und beim Aufbau einer ressourcenschonenden Wirtschaft zu übernehmen.
Nur die Politiker*innen sind in der Lage, die notwendigen und reichweitenden Rahmenbedingungen hierfür festzulegen. Sie sind dafür verantwortlich, internationale Vereinbarungen wie das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten. Weder die momentane Gesetzgebung noch die Pläne des Klimakabinetts reichen annähernd aus, um dieses Ziel zu erreichen. Wir finden: Dieses Verhalten ist fahrlässig gegenüber den zukünftigen Generationen weltweit.
Außerdem ist es erforderlich, dass die Bundesregierung ihren Einfluss auf die anderen Länder der UN nutzt, ebenfalls ausreichende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten und gegebenenfalls hierbei zu unterstützen.
Foto: Markus Spiske